Donnerstag, 30. Juni 2016

Weitere Bilder vom Tag der deutschen Zukunft 2016

Schon wieder ist fast ein Monat vergangen seit der erfolgreiche Tag der deutschen Zukunft in Dortmund stattfand.  Hier kommt der zweite Bilderreigen vom vierten Juni:




Kamerad Thorsten Heise bei seiner eindrucksvollen Rede:

Unser altgedienter Kamerad Christian Worch bei seiner gewohnt kraftvollen Rede:






Hier geht es zum ersten Teil der Bilder, ein dritter Teil kommt noch...

Samstag, 18. Juni 2016

Vor achtzig Jahren starb Heinrich Lersch

Vor achtzig Jahren starb der berühmte Dichter Heinrich Lersch, dem unsterblichen Schöpfer aufbauender, lebensbejahender Gedichte. Hier ist seine Geschichte. Es ist eine Wiederveröffentlichung vom  2.10.2012:

Deutsche Literaten: Heinrich Lersch
In dieser kleinen Reihe wollen wir deutsche Schriftsteller in Worten und Bildern vorstellen, die es tatsächlich wert sind, als wertvoller deutscher Dichter bewahrt zu werden (im Gegensatz zu den heutigen öden Sudelliteraten_Innen der brd). Den Anfang macht der Kessel- und Verseschmied Heinrich Lersch, der Verfasser des Gedichtes "Soldatenabschied" mit der bekannten Zeile "Deutschland muß leben und wenn wir sterben müssen".  Heinrich Lersch beschreibt den Tag, bevor er als Soldat in den ersten Weltkrieg zog, in seiner Biographie: "Zum Abschied schrieb ich der Mutter einen gereimten Gruß in ihr Gebetbuch: „Deutschland muß leben und wenn wir sterben müssen!“ 
Hier ein paar Passagen aus dem Lebenslauf, geschrieben in den zwanziger Jahren, wo er wieder, wie in den Vorkriegsjahren, Deutschland mit anderen Gleichgesinnten zu Fuß durchwanderte, wenn er nicht in der Schmiede seines Vaters stand. (Aus "Junge Menschen -  Blatt der deutschen Jugend - Stimme des neuen Jugendwillens", April 1922, Heft 7/8). Heinrich Lersch beschreibt diese frohe Zeit so: "Dann ging ich auf die Walze in die Welt hinaus: Jetzt aber alles Schöne für mich! Schön die Bauwerke und Kunstwerke, schön die Natur, in Italien und Flandern, in Nord und Süd. Es war mir, als riefen aus Bild und Buch, von der Bühne und aus der Musik die Künstler zu: „Her mit ihm! Der Junge gehört zu uns!“ In Wien wurden meine ersten Gedichte gedruckt: „Von Einem, der Kessel und Strophen schmiedet!“ hieß die Überschrift, und ein Vers fing an: „Dank dir, Schicksal, daß du in meine Hände einen Hammer gabst!“ Dann kam der Krieg und meine Jugend schien schon zu Ende, - die Soldaten riefen: „Der Junge gehört zu uns! Her mit ihm!“ Hier das Titelbild des kleinen Heftes, das ihn Anfang der Zwanziger in der väterlichen Schmiede als Kesselschmied zeigt: 


Nachdem Heinrich Lersch 1917 aufgrund der Folgen einer erlittenen Verschüttung in einem Bombentrichter ausgemustert wurde, machte er sich als Kesselschmied selbständig. Heinrich Lersch beschreibt diese Zeit in einer Selbstbiographie kurz vor seinem frühen Tode 1936: "Wurde 1917 als dauernd unbrauchbar entlassen, machte mich als Kesselschmied selbständig, heiratete, bekam Kinder, schaffte sieben Jahre in den Fabriken. 1924 begann ich, krank und erwerbslos, noch einmal zu dichten, als Protest und Testament, - in Haß und Hohn, Jubel und Trotz, Hoffnung und Glaube schrieb ich mein Leben auf: „Mensch im Eisen“. Seit 1924 bin ich Schriftsteller. Lebte, um gesund zu werden, in der Schweiz und in Italien. Schrieb noch sieben Bücher. Jeden Winter reiste ich, so weit die deutsche Zunge klingt, von Kopenhagen bis Klagenfurt, von Kattowitz bis Amsterdam. Die deutsche Jugend holte mich zu Vorlesungen. Alles, was nicht kastenmäßig verkalkt und klassenmäßig vernebelt war, spürte den deutschen Tritt in meinen Gesängen, die deutsche Seele in meinen Liedern".
Metapedia, ein Nachschlagewerk, das wir wärmstens empfehlen können, schreibt über Heinrich Lersch: "Nach einer Ausbildung zum Kesselschmied nahm er am Ersten Weltkrieg teil, wurde aber 1916 wegen einer Verschüttung für dienstuntauglich erklärt. Im selben Jahr erhielt er den Kleistpreis gemeinsam mit Agnes Miegel. Die Kesselschmiede seines Vaters führte er noch bis 1924 und gab sie danach wegen eines Lungenleidens auf. Infolge seiner Krankheit kam es zu mehreren Erholungsaufenthalten im Ausland. Als Schriftsteller vertrat Lersch eine konsequent nationalsozialistische Ausrichtung. Nach dem Wahlsieg der NSDAP wurde er in die Preußische Akademie der Künste berufen. Er starb bereits im Alter von 46 Jahren in Folge seines Lungenleidens. Bei seiner Beisetzung erschienen 120.000 Trauergäste."
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland wurden im besetzen Deutschland seine Werke „Deutschland muß leben“ (1914), „Herz! Aufglühe dein Blut!“ (1916), „Wir Werkleute“ (1936), „Klinge hinaus, schlagender Schall“ (1940) und „Das dichterische Werk“ (1944) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt, um das kollektive Gedächtnis des deutschen Volkes zu zerstören. Verhindern wir das! Machen wir den Feinden unseres Vaterlandes einen dicken Strich durch die Rechnung. Wenn wir seine Werke lesen, entreißen wir diese dem gewollten Vergessen. Leselisten von brd-Literaturdiktatoren sind nicht wichtig, da sie sowieso kaum DEUTSCHE Dichter und Denker enthalten. Der Deutschenhasser Thomas Mann z.B. war kein deutscher Dichter, und ein Großschriftsteller, für den er sich hielt, erst recht nicht. Höchstens ein größenwahnsinniger, überbewerteter Großkotz. Seine Romanhelden sind nicht unsere Helden, sie lassen uns völlig kalt. Sie sind uns fremd - wie er. Wir mögen die Geschichten der einfachen Menschen, die über sich hinaus gewachsen sind. Wie die von Heinrich Lersch.

Sonntag, 5. Juni 2016

Tag der deutschen Zukunft 2016

Bildliche Eindrücke vom Tag der deutschen Zukunft am 4. Juni 2016 in Dortmund


So nach und nach werden die bearbeitenden Bilder hochgeladen….

Ein Meer von Fahnen zog durch Dortmund

Ein rundum gelungener Tag war der diesjährige „Tag der deutschen Zukunft“. Jedes Jahr findet dieser Traditionszug in einer anderen deutschen Stadt statt. So kamen am 4. Juni 2016 zwischen 1050 und 1100 Nationalisten zum 8. „Tag der deutschen Zukunft“. Ein beeindruckender Demonstrationszug zog laut, aber völlig friedlich durch die Dortmunder Stadtteile Dorstfeld und Huckarde. Ein schöner Erfolg war, das der diesjährige TddZ die teilnehmerstärkste Demonstration seit Bestehens der TddZ-Kampagne ist, sowie die größte Kundgebung seit einem halben Jahrzehnt in Dortmund.. Eine insgesamt vier Kilometer lange Aufzugstrecke konnte ohne Störungen gelaufen werden. Es gab keine Festnahmen oder nennenswerten Zwischenfälle um den TddZ, die Demonstration blieb rundum friedlich. Die Polizei versuchte mit kleinlichen Schikanen die Teilnehmer erfolglos zu provozieren. Die Redebeiträge der Auftakt-, Zwischen- und Endkundgebung kamen von unserem langjährigen Kameraden Thorsten Heise, von Klaus Schäfer, von Sven Skoda, von Christian Worch, sowie einem Aktivisten aus Bulgarien.


Das mit Klaus Schäfer, dem ehemaligen Chef der Feuerwehr Dortmund, ein Mann auftrat,

 

der lange der SPD angehörte und nun bei unseren Versammlungen spricht, hat die Dortmunder und die Landes SPD sicher besonders wütend gemacht. Gegenproteste der Systemkräfte von den Parteien bis zu den Kirchen und der AFA erweisen sich, abgesehen von kleineren Verspätungen bei der Anreise einiger Teilnehmer, als völlig wirkungslos. Da können sie noch mit soviel Spiegelsteinen selbstherrlich einige kleine Seitenstraßen versperren. In denen spiegelt sich nur die rote Blödheit und ihre eigene Ratlosigkeit. Zum Schluß unserer erfolgreichen Veranstaltung wurde der nächste Kundgebungsort verkündet: Der 9. TddZ findet am 3. Juni 2017 in Karlsruhe statt!
Wir danken dem Anmelder Michael Brück, der ein Jahr lang seinen Kopf für unsere gute Sache hingehalten hatte Der Autor weiß, wie das ist. Ich hatte 2012 die TddZ Demo in Hamburg angemeldet. Soviel „freundliche“ Aufmerksamkeit durch allerlei Linksspinner und andere Verwirrte aber auch. Der Kampf für die Freiheit unseres Vaterlandes ist dieses aber immer wert. Es geht um etwas Nichtverhandelbares – unsere Heimat! Eine Heimat, die frei, sozial und national ist!

 Deshalb am 3. Juni 2017 auf nach Karlsruhe!

Weitere Bilder folgen im Laufe der Zeit, öfters die Seite reloaden....