Carl Theodor Körner, geboren am 23. September 1791 in Dresden; gefallen am 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg, war ein deutscher Freiheitsdichter, Dramatiker, Burgtheaterdichter in Wien, Verfasser vaterländischer Lieder, Offizier und Freiheitskämpfer in den Befreiungskriegen gegen die Tyrannei Napoleons. Er galt gemeinsam mit Max von Schenkendorf als „Sänger der Freiheitskriege“.
Hier schreiben lebenslustige und optimistische Deutsche, denen das Streben nach dem Wahren, Schönen und Guten mehr zählt als das Rattenrennen nach materiellen Werten, Reportagen und Recherchen aus nationaler und sozialer Sicht. Mit Herz und Hirn kämpfen wir für ein freies deutsches Vaterland…
Donnerstag, 25. April 2019
Dienstag, 16. April 2019
Der heilige Christopherus…
…trägt das Jesuskind über den Fluß. Auf dem Arm von Christopherus fühlt sich das unschuldige Kind geborgen.
Früher hatten die Menschen einen Schutzpatron. So konnten sie sich das Urvertrauen aus der Kindheit als Erwachsene bewahren. Heute, im Zeitalter der Superegos sind die alten Kräfte vergessen. Wer es dagegen versteht, sie zu aktivieren, kann heute noch davon profitieren und sei es nur, das ein ewiges Urvertrauen bleibt und das Selbstvertrauen wächst. Es wird immer alles gut! Christopherus trägt einen sicher an das andere Ufer. Diese schöne Arbeit ist ein Spätwerk von Arno Breker.
Früher hatten die Menschen einen Schutzpatron. So konnten sie sich das Urvertrauen aus der Kindheit als Erwachsene bewahren. Heute, im Zeitalter der Superegos sind die alten Kräfte vergessen. Wer es dagegen versteht, sie zu aktivieren, kann heute noch davon profitieren und sei es nur, das ein ewiges Urvertrauen bleibt und das Selbstvertrauen wächst. Es wird immer alles gut! Christopherus trägt einen sicher an das andere Ufer. Diese schöne Arbeit ist ein Spätwerk von Arno Breker.
Du und ich
Hier ein wunderschönes Halbrelief vom kongenialen Arno Breker. Dieses Werk mit dem Titel "Du und ich" wurde von unserem Kameraden Thorsten Schuster bearbeitet. Nur nordische Seelen können das Werk von Arno Breker und anderen Künstlern verstehen, den heutigen Massenmenschen sind sie völlig unverständlich und fremd.
Abonnieren
Posts (Atom)